Termine
Sie benötigen für sich oder ihr Kind eine psychologische Diagnostik? Ja? Dann bitte diese Seite aufmerksam lesen!
Terminvereinbarung
Diagnostiktermine können ausschließlich montags zwischen 09:00 bis 11:00 Uhr per Telefon vereinbart werden. Ein aktueller Hinweis: Aufgrund der hohen Nachfrage müssen Sie mit längeren Wartezeiten rechnen. Danke für Ihr Verständnis!
WICHTIG:
- Wenn Sie von uns per Telefon einen Termin und eine Termin-SMS erhalten haben, dann bestätigen Sie diesen unverzüglich.
- Wenn Sie von uns per E-Mail einen Termin erhalten haben, dann bestätigen Sie diesen unverzüglich mit einer Rückmail.
Da es immer wieder vorkommen kann, dass E-Mails von Ihnen nicht zugestellt werden, ist der Termin nicht bestätigt.
Für beide Fälle gilt: Sollten Sie von uns im Zeitraum von 4 Tagen keine Rückmeldung auf Ihre Terminbestätigung erhalten, dann nehmen Sie bitte erneut mit uns Kontakt auf.
Mitbringen
Zum Diagnostiktermin ist Folgendes mitzubringen
- ein amtlicher Lichtbildausweis
- ihre gültige E-card
- der Überweisungsschein
- sowie - wenn vorhanden - Vorbefunde, Gutachten, Arztbriefe in Original und Kopie sowie der Mutter-Kind-Pass
Sollte eines der Dokumente fehlen, kann keine Diagnostik vorgenommen werden.
Dauer
Nehmen Sie sich bitte Zeit! Der diagnostische Prozess für Jugendliche, Erwachsene bzw. Kinder umfasst einen Termin und dauert in der Regel zwischen zwei und drei Stunden.
Ablauf
Der Ablauf der Befundung und Diagnose ist in vier Schritte aufgeteilt:
- Schritt 1: Zu Beginn der Diagnostik findet ein ausführliches Gespräch (die sogenannte Anamnese) mit ihnen als Person bzw. als Eltern und Erziehungsberechtigte statt: Die Inhalte sind die aktuelle Lebenssituation, die Gedanken- und Gefühlswelt und die bisherige Entwicklung.
- Darauf folgt Schritt 2: Ihnen, bzw. Ihrem Kind wird im Anschluss zur Anamnese eine zur Problem- und Fragestellung passende standardisierte Testbatterie vorgegeben. Diese umfasst projektive-, Persönlichkeits- und Leistungs- sowie Intelligenztests.
- Im Schritt 3 wird aus den Testergebnissen, der Verhaltensbeobachtung und anhand der vorangegangenen Gespräche der Befund erstellt: Dieser umfasst die Diagnose, Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise, sowie passende Begleitungs- und Unterstützungsangebote, Behandlungs- wie auch Therapievorschläge.
- Im abschließenden Schritt 4 findet nach der Befundung und Diagnoseerstellung die detaillierte Befundbesprechung und das Abschlussgespräch statt, in dem die Ergebnisse mit ihnen im Detail besprochen und allfällige offene Fragen dazu beantwortet werden.
Die Kosten
Die Kosten werden zur Gänze von Ihrer Krankenkasse übernommen, wenn ein gültiger Überweisungsschein zur klinisch-psychologischen Diagnostik mit einer krankheitswertigen Fragestellung vorliegt. Sprechen Sie dazu mit ihrem Arzt bzw. ihrer Ärztin.
Wichtig: Wenn Sie den vereinbarten Diagnostiktermin nicht einhalten und auch nicht 24 Stunden vorher per E-Mail absagen, werden ihnen 180 Euro in Rechnung gestellt, die sie privat übernehmen müssen. Beachten Sie zudem, dass bei Zuspätkommen ab 10 Minuten ein neuer Termin vereinbart werden muss.
Diagnostik privat
Für den Fall, dass sie für sich oder ihr Kind eine private psychologische Diagnostik wünschen, sind die Leistungen und der Ablauf genauso wie zuvor dargestellt, jedoch müssen die Kosten für die Befundung und Diagnose von Ihnen privat getragen werden.